Neuer Text
Pressemitteilung Waldhausquartier Berlin-Buch
In Berlin-Buch wird das historische Waldhaus saniert und es entsteht ein neues Wohnquartier.
Das geplante WALDHAUSQUARTIER ist eine Entwicklung aus Denkmalsanierung für Gewerbe und Wohnen an dem international vernetzten Standort für Biomedizin und -technologie.
Neben dem historischen Baudenkmal, das für eine gewerbliche Nutzung im medizinischen Bereich denkmalgerecht revitalisiert wird, findet sich hier in Buch eine historische Parkanlage und viel Grün. Etwa 7.500 Quadratmeter Gewerbefläche und 195 neue Wohnungen werden entstehen, die Baugenehmigungen liegen vor und in Kürze soll mit dem Bau und der Sanierung begonnen werden.
Der Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann hat das Waldhaus Buch im Stil eines neobarocken Schlosses geplant und im Jahr 1904 errichtet. Das Gebäude diente ab 1905 als Lungenheilstätte. In der DDR wurde der Komplex um weitere Gebäude für eine orthopädische Klinik erweitert. Seit 1992 stand das Gebäude leer und die Bauten aus DDR-Zeiten sind zwischenzeitlich abgerissen worden.
„Mit der denkmalgerechten Sanierung wird für Berlin eine Architekturikone und für Mieter ein einmaliger Standort in eine neue Zeit geführt“, sagt Steffen Goldmann von der Goldmann Group, die das Projekt gemeinsam mit der PROFI PARTNER Projektentwicklung GmbH realisiert. Auf drei Etagen und ca. 7.500 Quadratmetern Geschossfläche entstehen hochwertige und flexible Büroräume, Meeting- und Konferenzflächen, sowie Flächen für medizinische Einrichtungen, zum Beispiel Labore. Im Souterrain ist Platz für eine Mensa. Von allen Zimmern blickt man in die einzigartige Parkanlage, die das WALDHAUSLAB umgibt.
Im nördlichen Bereich entstehen ab Frühjahr 2025 vier Neubaugebäude mit 87 möblierten Apartments und 108 Wohnungen, das WALDHAUSQUARTIER. „Für deren Nutzung haben wir Gäste- oder Mitarbeiterwohnungen aus dem Campus Buch angedacht, können hier aber auf die Wünsche zukünftiger Mieter des Denkmals eingehen“, so Dirk Germandi (PROFI PARTNER Projektentwicklung). Das historische Pförtnerhaus eigne sich zudem beispielsweise als Verwaltungsgebäude für das Facility Management. Die historische Parkanlage wird erhalten, alte Wege und ein Waldspielplatz werden neu angelegt.
Die beiden Projektentwickler Steffen Goldmann und Dirk Germandi haben bereits viel Erfahrung mit der Sanierung von Denkmälern, z.B. das Ludwig Hoffmann Quartier in Buch, ein ehemaliges Klinikgebäude, das zu 338 Wohnungen umgebaut wurde. Mit der gleichen Kombination aus
Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl widmet sich das eingespielte Team um das neue Projekt in Berlin-Buch: dem WALDHAUSQUARTIER. Dieses Ensemble aus einem einzigartigen Baudenkmal und vier Neubauten liegt inmitten einer historischen Parkanlage. Gleich nebenan erstreckt sich ein geschütztes Waldgebiet und gegenüber ein innovativer Wissenschafts- und Forschungscampus.
An diesem spektakulären Standort werden jahrzehntelang brach liegende Potenziale geweckt: Ein prachtvolles, dem Verfall preisgegebenes Bauwerk aus der Kaiserzeit erwacht zu neuem Leben. Und anstelle einer Plattenbau-Ruine entsteht neuer Wohnraum, der sich behutsam in die Natur einfügt. Die vier Neubauten sind bewusst nicht höher als das Denkmal gehalten und passen sich mit ihrer Klinkerfassade harmonisch in die umliegende Gartenanlage. Dieser einzigartigen Lage mitten in der Natur entsprechend setzen die Projektverantwortlichen beim
Bau auf Nachhaltigkeit und streben das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG+) an.
Die Neubauten entstehen im Effizienzhaus-40-Standard. Sie werden also so optimiert, dass sie lediglich 40 Prozent der Primärenergie des Referenzgebäudes verbrauchen. Die Außenwände bestehen aus Ziegeln, die unter anderem wegen ihrer Füllung mit einem natürlichen Vulkangestein (Perlit) ausgezeichnet isolieren. Die innengedämmten Porotonziegel, so der Fachbegriff, stammen zudem aus klimaneutraler Produktion mit TÜV-Zertifikat. Gegenüber herkömmlichen Ziegeln werden laut Hersteller 700 Tonnen CO2 eingespart. Damit erreicht der Neubau die höchstmöglichen Anforderungen an klimaneutrale Gebäude. Dächer, die sich für Photovoltaik eignen, werden mit entsprechenden Anlagen belegt. Ein Teil des so gewonnenen Stroms dient der Versorgung der Gebäude. Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
Beheizt werden die Gebäude mit zwei Luft/Wärmepumpen, die ebenfalls mit Strom aus den Photovoltaikanlagen betrieben werden.
"Im WALDHAUSQUARTIER entstehen Wohnungen und möblierte Apartments, die den Komfort und die Qualitäten eines echten Zuhauses mit Nachhaltigkeit und Naturschutz verbinden. Wir richten uns an den Bedürfnissen der Menschen aus, für die wir bauen, und zollen zugleich der Umgebung und der Natur Respekt", so die Projektentwickler Steffen Goldmann und Dirk Germandi.
Das Ensemble liegt im bevölkerungsreichsten Berliner Bezirk, in Pankow. Nicht nur die Anzahl der Bevölkerung wächst, sondern auch die der Unternehmen und damit der Beschäftigten. Diese positive Entwicklungsdynamik liegt deutlich über dem Berliner Durchschnitt. Für die kommenden Jahre sind zahlreiche – auch öffentliche – Investitionen geplant. Die bisher vorhandene Infrastruktur zahlt aber bereits auf die Zukunft ein: Neben unterschiedlichen Einkaufsmöglichkeiten finden sich vor Ort Kindergärten, Schulen, verschiedene Vereine. Dazu kommt die hohe Aufenthaltsqualität durch Naturnähe, unter anderem zur Panke, eine sehr gute Anbindung des Stadtteiles hin zur Innenstadt sowie in die Metropolregion und relevanten Zielen wie Flughafen oder Autobahn.
Berlin-Buch ist zudem ein internationaler Spitzenstandort für Biomedizin und -technologie. Mehr als 6.500 Beschäftigte in mehr als 72 Unternehmen arbeiten dort. Mit diesen Zahlen avanciert das Areal zu einem der größten Wirtschafts- und Forschungsstandorte für Life Science in Europa. Vor über 100 Jahren entstand dort die größte Krankenhausstadt Europas: zwischen 1898 und 1930 mehrere Kliniken und Sanatorien mit über 5.000 Betten. Die Einwohnerzahl stieg von 400 auf über 20.000 Menschen. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Institutes im Jahr 1928 legte den Grundstein für Berlin-Buch als internationalem Forschungs- und Wissenschaftsstandort. Diesen Erfolg setzen die Institute
der Akademie der Wissenschaften fort, Buch wurde zum bedeutendsten biomedizinischen Forschungskomplex der DDR. Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte an diese Tradition erfolgreich angeknüpft werden.
Die Fertigstellung dieses Projektes ist aktuell für 2027 geplant.
Der Vertriebsstart des ersten Bauabschnittes Haus 4 (28 Wohnungen) und Haus 5 (87 möblierte Apartments) ist für Mitte Oktober 2024 avisiert.
Die Projektdaten in Kurzform:
Grundstücksgröße: ca. 36.384 qm
Gewerbefläche (Altbau): ca. 7.500 qm im WALDHAUSLAB
Wohnfläche (Neubauten): ca. 10.500 qm im WALDHAUSQUARTIER
Wohneinheiten: 195
Stellplätze (Tiefgarage): 114, alle für E-Mobilität vorbereitet
Fahrradstellplätze: ca. 500 (außen + innen)
www.waldhauslab.de
www.waldhausquartier.de